Was ist ein Blutohr beim Hund?

Die Entstehung eines Blutohrs zählt zu den häufig auftretenden Gesundheitsproblemen bei Hunden. Hierbei handelt es sich um die Ansammlung von Blut zwischen den Gewebeschichten des Ohrs, was auch als Othämatom bekannt ist. Wenn ein Blutohr nicht rechtzeitig behandelt wird, besteht die Gefahr von dauerhaften Verformungen des Ohrs oder sogar einer Verengung des Gehörgangs.

 Wie entsteht ein Blutohr beim Hund?

Ein Blutohr kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Eine häufige Ursache ist eine Ohrinfektion, die oft von starkem Juckreiz begleitet wird. Dies führt dazu, dass der Hund vermehrt seinen Kopf kratzt und ihn häufig schüttelt. Durch das heftige Schütteln können Blutgefäße im Ohr platzen, was wiederum zu Verletzungen im Inneren des Ohres führt. Das aus den verletzten Blutgefäßen austretende Blut sammelt sich im Ohr und verursacht eine Schwellung.

Hunde mit langen Schlappohren neigen eher zu Ohrentzündungen und sind somit auch gefährdeter für ein Blutohr.

Es gibt auch andere Gründe für die Entstehung eines Blutohrs. Beispielsweise kann es passieren, dass sich der Hund irgendwo stößt oder von einem anderen Hund gebissen wird. Besonders Hunde mit hängenden Ohren sind anfällig für ein Blutohr, da die Ohrenform die Ansammlung von Blut begünstigt.

Wie bemerken Sie ein Blutohr?

  • häufiges Kratzen am Kopf
  • ständiges Schütteln des Kopfes
  • geschwollene Ohrmuschel
Erste-Hilfe beim Hund

Hundehelfer: Hunde-Notfall-App für unterwegs.

✓ Interaktiver Notfallassistent
✓ Erste-Hilfe-Maßnahmen
✓ Symptom-Datenbank
✓ Giftköder-Alarm

Wie wird ein Blutohr beim Hund behandelt?

Der behandelnde Tierarzt führt eine Punktion des Ohres durch, um Blutproben zu entnehmen. Durch die Analyse dieser Blutproben kann festgestellt werden, ob beim Hund eine Ohr-Entzündung vorliegt, eine Blutgerinnungsstörung besteht oder ob das Blutohr durch eine Verletzung verursacht wurde.

In einem ersten Schritt saugt der Tierarzt das Blut mit hilfe einer Spritze ab. Leider ist dieser Vorgang oft mehrmals notwendig, da sich das Blutohr rasch erneut füllt. Sollte dieser Ansatz nicht ausreichen, können möglicherweise Salben, Kortison-Spritzen oder sogar eine operative Behandlung in Erwägung gezogen werden. Bei einer Operation wird das Blut aus dem Ohr entfernt, die Wunde wird sorgfältig verschlossen und mit speziellen Kompressionen geschützt.

Um sicherzustellen, dass der Hund die Wunde nicht aufkratzt, muss er einen Schutzkragen tragen, bis die Nähte entfernt werden können. Leider besteht immer die Möglichkeit, dass ein Blutohr erneut auftritt. In einigen Fällen kann sich ein Blutohr nach etwa drei bis vier Wochen von selbst zurückbilden. Dabei besteht jedoch auch die Gefahr, dass Deformationen der Ohrmuschel zurückbleiben.

Tipps zur Vermeidung eines Blutohrs bei Ihrem Hund

 

1. Regelmäßige Überprüfung der Ohren Ihres Hundes

Um Blutohr vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig die Ohren Ihres Hundes zu kontrollieren. Dies ermöglicht es Ihnen, frühzeitig Anzeichen von möglichen Problemen zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

2. Häufige Ohrenreinigung

Eine weitere wichtige Maßnahme ist die regelmäßige Reinigung der Ohren Ihres Hundes. Es wird empfohlen, die Ohren mindestens einmal pro Woche zu reinigen. Dies hilft, überschüssiges Ohrenschmalz Schmutz zu entfernen, die Ansammlung von Bakterien zu reduzieren und somit das Risiko eines Blutohrs zu minimieren.

Tipp: Gewöhnen Sie den Hund bereits im Welpenalter daran, seine Ohren zu berühren – Das macht es später einfacher, die Ohren Ihres Hundes zu untersuchen und zu reinigen.

 

 

 

 

3. Sofortige Konsultation eines Tierarztes

Falls Sie auffällige Rötungen, Schwellungen oder Unregelmäßigkeiten in den Ohren Ihres Hundes feststellen, zögern Sie nicht, einen Tierarzt aufzusuchen. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Entwicklung eines Blutohrs zu verhindern und die Gesundheit Ihres pelzigen Freundes zu gewährleisten.

Die regelmäßige Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz kann mithilfe von Ohrreinigungsmitteln entweder wöchentlich oder monatlich erfolgen. Geeignete Produkte für diesen Zweck sind beispielsweise Epi-Otic, Otoclean oder Oto-Aid. Verwenden Sie bei der Reinigung der Ohren Ihres Tieres keine Wattestäbchen. Der Gehörgang eines Hundes ist kompliziert aufgebaut und kann leicht verletzt werden. Diese Art von Reinigung sollte nur vom Tierarzt vorgenommen werden.

Disclaimer:
Bitte beachten Sie, dass der Blog von Hundehelfer nur unverbindliche Informationen bietet. Diese können Änderungen unterliegen; die inhaltliche Korrektheit kann nicht garantiert werden. Deshalb stellen die Beiträge von Hundehelfer keine medizinische Beratung dar und können eine fachliche, tierärztliche Beratung nicht ersetzen.